Die Trasse ab dem Autobahndreieck Streitau begann nördlich der Steuergemeinde (Stgd) Witzleshofen. Sie berührte das Gemeindegebiet im östlichen Teil des Ortes. Sich stetig am südlichen Hang des Poppenberges haltend, strebte sie der Reichsstraße 2 nördlich von Gefrees zu. In den Bauplänen gehörte dieser Teil zum Los 1. ![]() Bild1: Verlauf der geplanten Trasse ab dem Autobahndreieck. Der Rieglersbach nördl. von Witzleshofen und das Tal der Lübnitz nordöstl. von Gefrees wären mit Brücken überquert worden.
![]() Bild 2: Blick über den Weiler Bucheck, einen Gemeindeteil der Stadt Gefrees, hinüber zum Poppenberg
Die erste Brücke im Los 1 der Strecke 135 sollte mit 96 m Länge das kleine Tal des Rieglerbaches überspannen. Über die Ausbildung der südlichen Umfahrung des Poppenberges liegen keine Einzelheiten vor. Möglich erscheinen hier Lösungen, wie sie an anderen Stellen des Reichsautobahnbaus praktiziert wurden: Verlauf durch gestaffelte Fahrbahnen oder auf einer → Hangbrücke. |
|
Bildnachweis:
|
Schrifttum, verzeichnet in:
|
Einleitung: [Frankfurt/M.] - Eger - Karlsbad - Reichenberg - [Breslau] | |
Abzweig von der Strecke 68 - Autobahndreieck bei Streitau | |
Verlauf der Sudetenautobahn vom AD Streitau bis zur Reichsstraße 2 | |
Die Webseite entstand unter Nutzung der Veröffentlichung "Die Sudetenautobahn zwischen Gefrees und Karlsbad 1938 bis 1940" der Reihe "Gefreeser Geschichten", Heft 12, des Historischen Forums Gefrees. Köhler, Uwe (Historisches Forum Gefrees) Redaktionen Köln und Naumburg (Saale) des AfASG |
|
Bezugsmöglichkeit des Heftes: Historischen Forum Gefrees 1. Vorsitzender Markus Thoma Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5 95482 Gefrees |
Tel. 09254-961607 Mail: hf-gefrees@gmx.de Internet: www.hf-gefrees.de Facebook: https://www.facebook.com/HistorischesForumGefrees |